Wenn ich schnell alle Dateinamen in einer Liste bekommen will, hilft dieser Befehl: find /home/myusername/Bilder -printf '"%P";"%Tc";"%s";\n' > dateiliste.csv
ACHTUNG! Hier bekomme ich dann alle Dateien inklusive Unterverzeichnisse! Und die Datei kann wirklich groß werden, die bei dem Befehl dadurch entsteht. Ein Beispiel, wie das aussieht:
Echt ein tolles Gerät, da sich damit alle Unterlagen einfach digitalisieren lassen. Fotodruck funktioniert randlos sehr gut – und mit gutem Fotopapier kann man die Ausdrucke von einem ausgearbeiteten Foto nicht unterscheiden.
Treiberprobleme
Oft gibt es unter Ubuntu Treiberprobleme mit Druckern. Was es dann schwierig macht, unter Ubuntu zu scannen. Man muss aber nicht immer den Standard-Weg gehen! Viele Drucker bieten andere Möglichkeiten!
Scannen über eine Weboberfläche
Das HP-Multifunktionsgerät hat einen Webserver eingebaut. Daher ist es einfach möglich, auch per Browser zu scannen! Das geht bei dem Gerät zb über die Adresse: https://192.168.43.57/#hId-pgWebScan Die Seite ist selbsterklärend und gibt viele Möglichkeiten, um am Ubuntu-Desktop gemütlich zu scannen. Übrigens: Scannen in ein PDF und beidseitiger Scan sind möglich!
Bildschirmaufnahmen unter Ubuntu funktionieren sehr gut und sind einfach zu erreichen.
Will man also bewegte Bilder mit Ton aufnehmen, so braucht es nicht mehr als die Installation von SimpleScreenRecorder.
Mit diesem Screnncasting-Tool kann ich Teile des Bildschirmes aufnehmen, den vollständigen Bildschirm aufnehmen oder dem Mauszeiger beim Aufnehmen folgen.
Installation
Die Installation erfordert folgenden Befehl: sudo apt-get install simplescreenrecorder
Verwendung
Die Einstellungen von SimpleScreenRecorder sind selbsterklärend. Ich möchte meistens einen gewissen Bereich des Bildschirmes aufnehmen, und das erreiche ich mit folgender Einstellung: SimpleScreenRecorder – Ein festes Rechteck aufnehmen
Wähle ich nun den Button "Rechteck auswählen.." aus, so kann ich mit dem Mauszeiger easy einen Bildschirmbereich auswählen, der dann als Video gespeichert wird. SUPER EASY!
Hotkeys
Bei der Bedienung noch ganz wichtig sind die Tastatur-Shortcuts, damit ich mit der Tastatur die Aufnahme starten und beenden kann.
Dadurch habe ich das Programmfenster von SimpleScreenRecorder nicht mit im Screencast und sehe auch keine Bedienung dieses Tools in der fertigen Aufnahme. Daher unbedingt diese Einstellungen treffen: SimpleScreenRecorder Hotkey Einstellungen
Speichern nicht vergessen!
Anfangs dachte ich mir, dass nach der Beendigung mittels Hotkey das Video vom Bildschirm gespeichert wird. Das war ein Trugschluss! 🙂
Das Video muss man noch im letzten Schritt speichern: SimpleScreenRecorder Aufnahme als letzten Schritt speichern!
Steuerung der Lüftergeschwindigkeit – man kann System auf komplett lautlos trimmen
Steuerung der CPU-Geschwindigkeit
Aktivieren und Deaktivieren der Webcam
Übersicht über den Status der CPU, der GPU und der Lüfter
Das Dashboard
Das Dashboard bietet einen netten Überblick über die Systemparameter – ich hab also alles im Blick.
Verwenden von Profilen
Im Dashboard kann ich ein Profil auswählen, welches zur aktuellen Tätigkeit passt. Natürlich kann ich auch eigene Profile herstellen. Hier die Übersicht zum Veranschaulichen der Möglichkeiten:
Dark mode und Sprachen
Das Tool lässt sich auch auf Englisch anzeigen uuuuuuuuuund
Durch Aufrufen dieser Adresse erscheint folgende Seite mit einem QR-Code, den man mit dem Handy scannen muss: Whatsapp-Web QR-Code bereit zum Scannen!
Am Smartphone gibt es in der Whatsapp-App den Punkt "Whatsapp-Web". Dort kann man nun den QR-Code scannen und schon kann ich am Desktop/Computer Whatsapp nutzen!
Man kann in der Handy-App auch die Benutzung kontrollieren: So sieht man auch, auf welchen Geräten man derzeit web.whatsapp.com aktiviert hat:
Hat man nun alle nötigen Vorarbeiten geleistet, kann das Tuxedo Control Center installieren. Dafür einfach folgenden Befehl ausführen:
sudo apt install tuxedo-control-center
+ Mit der Suche nach "Tuxedo Control Center" im Launcher kann ich das Programm nun öffnen und bekomme diese bezaubernde Ansicht:
Dadurch eröffnen sich diverse Einstellungsmöglichkeiten, von der Lüfterlautstärke über die Aktivierung- und Deaktivierung der Webcam und der maximalen CPU-Frequenzen.
Keyboard
Will man nur die Tastaturbeleuchtung installieren, geht das mit folgenden Anleitungen:
Testdisk ist ein super Programm, um gelöschte Dateien oder Partitionen wieder herzustellen!
Vorbereitung – Laufwerksbezeichnung herausfinden
Mit dem Systemprogramm "Laufwerke" sehe ich, welche Festplatten da sind. Mache ich das Programm Laufwerke auf und stöpsle das Laufwerk an, erscheint dieses neu in der List. Und ich sehe sofort, welche Laufwerksbezeichnung ich bei Testdisk verwenden muss:
Testdisk aufrufen
Mit dem Befehl testdisk erscheint folgender Bildschirm: Oben habe ich herausgefunden, dass ich das Laufwerk sdi verwenden will, das wähle ich nun aus:
Richtigen Partitions-Typ auswählen
In den meisten Fällen stimmt hier die Einstellung "Intel":
Laufwerk analysieren
Wir wollen im nächsten Schritt sehen, was Testdisk auf dem Laufwerk anfindet, daher wählen wir "Analyse": Um die schnelle Analyse zu starten, muss ich hier auf "quick search" gehen:
Ergebnis
Die Suche findet nun mehrere Partitionen. Wie im ersten Screenshot ersichtlich, gibt es eigentlich 116GB freien Platz, also keine Partition. Testdisk findet aber eine 88GB große NTFS Partition! SUPER!
P Taste drücken!
Ich wähle diese Zeile also aus und drücke die Taste P! Dadurch sehe ich den Inhalt dieser Partition! PERFEKT! Hier ist sieht man die bekannte Windows-Dateistruktur, die ich gelöscht hatte:
Danach kann ich Verzeichnisse und Dateien auswählen und kopieren! Somit komme ich einfach an gelöschte Dateien heran!